Die festgelegte Tilgung einer Geldsumme mittels eines entsprechenden Tilgungsplans wird als Amortisation bezeichnet. Sowohl die Zahlungszeitpunkte als auch die Darlehensarten sind unter anderem Bestandteil des Tilgungsplans. Somit hängen solche Amortisationen quasi mit einem Anlagegut zusammen, worunter man die Anschaffungskosten versteht, welche sich innerhalb einer gewissen Zeit durch einen Gewinn bezahlt bzw. amortisiert haben. Mit Hilfe des eingenommenen Geldbetrages können auf dem Wege alle Anschaffungskosten kompensiert werden, wobei man dessen Dauer auch als Amortisationszeit bezeichnet. Diese wird wiederum ermittelt, wenn man die Anschaffungskosten durch den Gewinn sowie die jährlichen Abschreibungen und die Zinsen teilt. Von einer direkten Amortisation ist die Rede, falls beispielsweise eine Hypothek des Darlehensnehmers in jährlichen Raten zurückgezahlt wird.